- Kreuzfahrt
- Cruise-News
- AIDA Cruises setzt Kurs auf Zukunft
Cruise-News
- MSC Cruises: neue Mega-Terminals
- AIDA Cruises setzt Kurs auf Zukunft
- Mein Schiff Relax: feierliche Taufe in Málaga
- NCL setzt neue Maßstäbe im Entertainment auf See
- Hapag Llyod Cruises - Theater Festival-Reise
- AMADEUS Flusskreuzfahrten: Fluss & Genuss
- MS Hamburg: neue, spektakuläre Routen
- Meyer Werft: Zukunftsprojekt "Serenity"
- LNGameChanger - Emissionsarme Schifffahrt
- PONANT plant spektakuläre Antarktis-Umrundung

AIDA Cruises setzt Kurs auf Zukunft: Zwei neue Schiffe markieren den Beginn einer neuen Generation
Miami/Rostock, 7. April 2025 – Mit einem Paukenschlag meldet sich AIDA Cruises von der diesjährigen Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global in Miami. Der deutsche Kreuzfahrtmarktführer investiert in zwei hochmoderne Neubauten und gibt damit den Startschuss für eine neue Schiffsgeneration.
Die Ankündigung ist Teil der umfassenden Zukunftsinitiative AIDA Evolution, mit der die Reederei ihre Flotte technologisch, ökologisch und konzeptionell fit für das nächste Jahrzehnt macht.
Strategische Weichenstellung für das kommende Jahrzehnt
Die beiden neuen Kreuzfahrtschiffe, die in Italien bei Fincantieri, einem der weltweit führenden Schiffbauunternehmen, gefertigt werden, sollen in den Jahren 2030 und 2031/32 in Dienst gestellt werden. Mit dieser Erweiterung wächst die AIDA-Flotte auf insgesamt 13 Schiffe – ein klares Signal an den Markt: AIDA Cruises will seine führende Rolle nicht nur behaupten, sondern ausbauen.
Antwort auf die steigende Nachfrage
Die Entscheidung für den Neubau basiert nicht zuletzt auf der anhaltend hohen Nachfrage nach Kreuzfahrten im deutschsprachigen Raum. „Die beiden neuen Schiffe mit 2.100 Gästekabinen werden unsere bestehende Flotte ergänzen und erweitern. Mit dieser Schiffsgröße werden wir unseren Gästen eine völlig neue Schiffsklasse, die sich von der Größe zwischen Aida Prima und Aida Cosma einreiht, anbieten“, wird Felix Eichhorn, Präsident von AIDA Cruises, in einer Mitteilung zitiert.
Technologie für die Welt von morgen
Im Mittelpunkt der neuen Schiffe steht ein zukunftsweisendes Antriebskonzept. Beide Neubauten werden mit Multi-Fuel-Motoren ausgestattet, die sowohl mit verflüssigtem Erdgas (LNG) als auch mit Bio- oder synthetischen E-Fuels betrieben werden können. Diese Flexibilität macht die Schiffe nicht nur zukunftssicher, sondern auch deutlich nachhaltiger im Betrieb.
Zusätzlich setzt AIDA Cruises auf optimierte Betriebsabläufe, digitale Effizienzsysteme und eine umfangreiche Integration smarter Technologien, um Emissionen weiter zu senken und die Energieeffizienz zu maximieren.

Ein Schiff, inspiriert von seinen Gästen
Ein zentrales Element der Konzeption war das Feedback der AIDA-Community. Wünsche, Anregungen und Erfahrungen aus früheren Reisen wurden systematisch ausgewertet und flossen in das neue Design ein. Das Ziel: ein Schiff, das vertraute AIDA-Elemente mit völlig neuen Erlebniswelten verbindet.
Felix Eichhorn betont, diese nächste Schiffsgeneration stehe mit Multi-Fuel-Antrieben für innovative Technik. „Die Maschinen können sowohl mit LNG betrieben werden und werden auch perspektivisch auf künftige Bio- und E-Fuels vorbereitet sein.“
Die Schiffe versprechen eine neue Aufenthaltsqualität an Bord – mit großzügigen Außenbereichen, innovativen Restaurantkonzepten, neu gedachten Freizeitmöglichkeiten und einem erweiterten Wellnessangebot. Auch im Bereich Familienurlaub will AIDA mit neuen Angeboten punkten. Die neuen Schiffe sollen langjährige Fans ebenso begeistern wie Gäste, die ihre allererste Kreuzfahrt machen.
Vertrag unter Vorbehalt, Vision schon konkret
Der Bauvertrag mit Fincantieri wurde am 7. April 2025 unter dem Vorbehalt der Finanzierung geschlossen – ein branchenüblicher Schritt. Weitere technische Details, Designentwürfe oder Bordinnovationen sollen in den kommenden Monaten bekannt gegeben werden. Fest steht bereits: Die neuen Schiffe bilden den Höhepunkt von AIDA Evolution, dem bislang größten Modernisierungsprogramm in der Unternehmensgeschichte.
Modernisierung der bestehenden Flotte läuft parallel
Schon Anfang 2025 hatte AIDA Cruises mit der Rundumerneuerung seiner bestehenden Schiffe begonnen. AIDAdiva kehrte als erstes Schiff frisch modernisiert aus der Werft in Marseille zurück. Die Schwester-Schiffe AIDAluna und AIDAbella folgen im Herbst 2025 beziehungsweise Frühjahr 2026. Dabei geht es nicht nur um optische Auffrischung – auch technische Upgrades und Energieeffizienzmaßnahmen stehen auf dem Programm.
AIDA Cruises: Starker Player mit norddeutschen Wurzeln
Hinter dem Innovationskurs steht ein Unternehmen mit festen Wurzeln und globaler Vernetzung. AIDA Cruises ist Teil der Carnival Corporation & plc, zu der acht der weltweit größten Kreuzfahrtreedereien gehören. Mit 11 Schiffen, rund 18.000 Mitarbeitenden aus 60 Nationen, einem Firmensitz in Rostock und einem zweiten Standort in Hamburg, ist AIDA nicht nur Marktführer im deutschsprachigen Raum, sondern auch einer der bedeutendsten Arbeitgeber in der norddeutschen Tourismuswirtschaft.
Fazit: Mit Volldampf in die Zukunft
Die Ankündigung neuer Schiffe ist für AIDA Cruises mehr als nur ein wirtschaftlicher Schritt – sie ist ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung des Kreuzfahrttourismus im Einklang mit Nachhaltigkeit, Innovation und Gästebedürfnissen. Während sich der Wettbewerb in der Branche verschärft, antwortet AIDA mit visionären Konzepten, technologischer Weitsicht und einem festen Fokus auf das, was Kreuzfahrten heute ausmacht: Erlebnis, Erholung und Entschleunigung – auf dem Weg in eine verantwortungsvolle Zukunft auf See.
Quelle: AIDA Cruises