- Kreuzfahrt
- Cruise-News
- LNGameChanger - Emissionsarme Schifffahrt
Cruise-News
- MSC Cruises: neue Mega-Terminals
- AIDA Cruises setzt Kurs auf Zukunft
- Mein Schiff Relax: feierliche Taufe in Málaga
- NCL setzt neue Maßstäbe im Entertainment auf See
- Hapag Llyod Cruises - Theater Festival-Reise
- AMADEUS Flusskreuzfahrten: Fluss & Genuss
- MS Hamburg: neue, spektakuläre Routen
- Meyer Werft: Zukunftsprojekt "Serenity"
- LNGameChanger - Emissionsarme Schifffahrt
- PONANT plant spektakuläre Antarktis-Umrundung

LNGameChanger: Norwegisches Konsortium entwickelt CO₂-Speicherlösung für LNG-Schiffe
Ålesund, 26. März 2025 – In einem zukunftsweisenden Projekt bündeln vier norwegische Partner ihre Kräfte, um die CO₂-Bilanz der Kreuzfahrt deutlich zu verbessern. Unter dem Namen LNGameChanger arbeitet ein Konsortium bestehend aus der HAV Group, dem Küstenkreuzfahrtanbieter Havila Voyages, dem LNG-Spezialisten Molgas Norway sowie der Forschungseinrichtung SINTEF an einer Technologie zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung direkt an Bord von LNG-betriebenen Schiffen.
Ziel: Emissionsarme Schifffahrt – auch mit LNG
Im Zentrum steht eine neue Antriebslösung, die Solid Oxide Fuel Cells (SOFC) mit einem hocheffizienten System zur CO₂-Verflüssigung und -Lagerung kombiniert. Damit könnte Flüssigerdgas (LNG), das bislang als Übergangskraftstoff gilt, dauerhaft als klimafreundliche Option in der Schifffahrt etabliert werden – vergleichbar mit Wasserstoff, aber auf Basis vorhandener Infrastruktur.
„Wenn wir erfolgreich sind, kann LNG zu einer langfristigen Lösung im emissionsarmen Schiffsbetrieb werden – mit besserer Effizienz als viele heutige Alternativen“, sagt Gunnar Larsen, CEO der HAV Group. Perspektivisch strebt das Unternehmen die Kommerzialisierung des Systems an.

Erprobt an Bord von Havila-Schiffen
Erste Anwendungsbeispiele werden an den vier LNG-betriebenen Schiffen von Havila Voyages getestet, die zusätzlich über große Batteriepacks verfügen. Eine zukünftige Kombination mit dem neuen CO₂-Abscheidungsmodul soll die Schiffe deutlich näher an den Null-Emissions-Standard bringen. CEO Bent Martini betont: „Unsere Flotte ist bereit für diesen nächsten Schritt. Wir wollen echte CO₂-Neutralität erreichen – mit praxisnahen Lösungen.“
Realistische Tests und umfassende Forschung
Das Projektteam untersucht unter anderem die Energieeffizienz, den Platzbedarf an Bord, sowie die Umsetzbarkeit in realen Fahrprofilen. Dabei kommt auch modernste Simulationstechnologie zum Einsatz. Die erste Projektphase besteht aus Machbarkeitsstudien – als Vorbereitung für eine spätere Prototyp-Demonstration.
Wissenschaftlich unterstützt wird das Projekt von SINTEF, eine der größten unabhängigen Forschungseinrichtungen Europas. David Berstad von SINTEF erklärt: „Das Besondere an diesem Projekt ist die Kombination einer etablierten Kraftstofflösung mit innovativer Abscheidungstechnik. Das hat großes Potenzial – nicht nur für Kreuzfahrtschiffe.“
CO₂-Logistik an Land: Neue Infrastruktur geplant
Neben der Technik an Bord arbeitet das Konsortium auch an einem Hafen-basierten Konzept für CO₂-Sammlung und Weitertransport. Möglich wäre eine intelligente Verknüpfung mit bestehenden LNG-Versorgungswegen. Molgas Norway, einer der führenden LNG-Distributoren Europas, sieht darin eine wichtige strategische Ergänzung: „Wir glauben an praktikable Lösungen, die sich mit vorhandener Technologie schnell skalieren lassen“, so Geschäftsführer Anders Torp Rød.
Zukunftsmarkt mit hohem Potenzial
Der Zeitpunkt für LNGameChanger ist ideal: Der Markt für LNG-Schiffe wächst rasant. Laut DNV hat sich die Zahl der LNG-betriebenen Schiffe zwischen 2021 und 2024 verdoppelt – mit einem Rekord von 169 Neulieferungen allein im vergangenen Jahr. Bis 2030 wird diese Zahl voraussichtlich erneut verdoppelt. Gleichzeitig erhöhen neue EU-Vorgaben wie FuelEU Maritime und das ausgeweitete EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) den Druck zur Emissionsreduktion.
Fördermittel und Ausblick
Das Projekt erhält 5 Millionen NOK vom norwegischen Forschungsrat und läuft zunächst über zwei Jahre. Die Beteiligten sind überzeugt, dass LNGameChanger das Potenzial hat, die maritime Energiewende zu beschleunigen – mit einem Fokus auf Innovation, Umsetzbarkeit und Umweltverträglichkeit.
Quelle/Weitere Informationen
www.havgroup.no
www.havilavoyages.com